Unsere Projekte
Jahre:
2019:
- Aufführungen unseres Films keine heimKINDEREIEN, geplant in diversen Einrichtungen in Lichtenberg.
- Weitere Aufführungen unseres Theaterfilms "Brunnengeflüster".
2018:
- Umsetzung des ESF geförderten LSK-Projektes Erfahrungen älterer ehemaliger Heimkinder im Berufsleben. Dieses Film- und Fotoprojekt geht bis November 2018.
- Weitere Aufführungen unseres selbstfinanzierten Projektes "Brunnengeflüster".
- Begleitende Ausstellung "Der Mühlenradbrunnen" im Kunsthaus 360°.
2017:
- Im November startete unser ESF gefördertes LSK-Projekt Erfahrungen älterer ehemaliger Heimkinder im Berufsleben. Dieses Film- und Fotoprojekt geht bis November 2018.
- Seit 2016 bereiteten wir unser selbstfinanziertes Projekt "Brunnengeflüster" vor. Unsere Gruppe Die Nadelbohrer feierte mit dem Stück - dem Theaterfilm - im September in der Werkstatt des Künstlers Achim Kühn seine Premiere.
- Realisierung unseres ESF geförderten LSK-Mikroprojekt Motivation durch künstlerische Kreativität. Das Theaterprojekt erhielt den endgültigen Titel:
Alles kein Spiel - Arbeitslos ♦ Brotlos ♦ Kunst.
2016:
- Im Oktober 2016 startete unser ESF gefördertes LSK-Mikroprojekt Motivation durch künstlerische Kreativität. Das Theaterprojekt geht bis Ende April 2017.
- Durch den Kiezfonds Neu-Hohenschönhausen Süd erhielten wir die Möglichkeit, im Nachbarschaftshaus des VaV im Ostseeviertel die Ausstellung 30 Jahre Mühlenradbrunnen zu realisieren.
- Die HOWOGE förderte den Druck einer Begleitbroschüre zur Ausstellung - Die Geschichte des Mühlenradbrunnens.
2015:
- Durch den Aktions- und Initiativenfonds wurde das Projekt Queer in Lichtenberg - 'Café Queer Maggie' gefördert.
- Durch den Bezirkskulturfonds des Bezirkes Lichtenberg wurde in diesem Jahr das Filmprojekt Der Mühlengrund Neu-Hohenschönhausen im Wandel – eine (un)endliche Geschichte? gefördert. Im Januar 2016 fand die öffentliche Premiere statt.
- Anläßlich der Bahnhofsaktion am 18.09.2015 erstellten wir die Broschüre "Der Verkehrsknoten Berlin-Hohenschönhausen - Eine kleine Verkehrsgeschichte", initiiert durch die Bürgerinitiative "Berliner Luft" und gefördert durch die HOWOGE und die Berliner Sparkasse.
- Neu-Hohenschönhausen - Ein Berliner Stadtteil wird 30. Das Porträt über Kunst und Kultur in Hohenschönhausen wird weitergeführt.
2014:
- Das Film- und Fotoprojekt Anderssein in der Platte - Queere Lebenswelten in Hohenschönhausen. Dieses Projekt wurde durch den Lokalen Aktionsplan (LAP) Hohenschönhausen im Rahmen des Bundesprogramms Toleranz fördern - Kompetenz stärken gefördert. (Veranstaltungen zum Projekt)
- Ein Kalender 2015 - Hohenschönhausen und Umgebung - ein Projekt, gefördert durch den Bürgerhaushalt Lichtenberg und der beteiligten Stadtteilzentren.
- Der Landschaftsbrunnen Mühlenradbrunnen des Berliner Künstlers Achim Kühn in Neu-Hohenschönhausen - ein Engagement von Einwohnern Hohenschönhausens.
- Erarbeitung eines Porträts über die Kunstschmiedefamilie Kühn (Arthur - Fritz - Achim - Tobias). Anlaß ist die drohende Zwangsräumung des Geländes, welches für das Fritz-Kühn-Museum geplant war.
- Im Juni des Jahres fand ein Kiezfest im Ostseeviertel statt. In Eigenleistung erstellten wir ein kleines filmisches Porträt: Das vietnamesische Ensemble Oktoberklub.
- Neu-Hohenschönhausen - Ein Berliner Stadtteil wird 30. Ein Porträt über Kunst und Kultur in Hohenschönhausen.
2013:
- Im Rahmen eines LSK-Projektes des Kunst- und Kulturvereins ART - interWall - e. V. Berlin realisierten wir ein Filmprojekt anläßlich des 30. Jahrestages von Hohenschönhausen - Platten-ART-en.
Projektunterstützung (Spenden & Sponsoring):
Links:
- Playlist (Arge IAVM)
- Platten-ART-en beim Kunst- und Kulturverein ART - interWall - e. V. Berlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen