31.12.2021

Bild des Monats 2021

Bild des Monats
Archiv - 2021
 
  
  
Weihnachten 2017 an der Frauenkirche, Dresden
  12/2021 - Weihnachten vor ein paar Jahren - 2017 an der Frauenkirche, Münzgasse in Dresden.
Foto: Thomas Seidel
(externer Link Google-Maps)
 
 
Die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze an der Dresdener Weißeritzstraße
11/2021 - Die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze an der Dresdener Weißeritzstraße.
Foto: Inge Gaube
(externer Link Google-Maps)
 
 
Baumaßnahmen für einen neuen SpielplatzBaumaßnahmen für einen neuen SpielplatzBaumaßnahmen für einen neuen Spielplatz
  10/2021 - Baumaßnahmen für einen neuen Spielplatz und Umfeld am Krummen Pfuhl im Mecklenburger Viertel.
 
Skulpturenensemble Naturelement WasserSkulpturenensemble Naturelement WasserSkulpturenensemble Naturelement Wasser
Auch das Skulpturenensemble Naturelement Wasser von Roland Rother (1987) findet wieder seinen Platz.

Fotos: Thomas Seidel
(externer Link Google-Maps)
 
 
Gebäude des Funkhauses an der Nalepastraße
09/2021 - Gebäude des Funkhauses Berlin an der Nalepastraße,
ehemaliger Rundfunk der DDR, in Oberschöneweide
.
 
Gebäude des Funkhauses an der Nalepastraße Gebäude des Funkhauses an der Nalepastraße
Gebäude des Funkhauses an der NalepastraßeGebäude des Funkhauses an der NalepastraßeGebäude des Funkhauses an der Nalepastraße
Fotos: Thomas Seidel
(externer Link Google-Maps)
   

Die Natur erobert sich ihre Umwelt zurück
08/2021 - Die Natur erobert sich ihre Umwelt zurück.
Fahrradabstellplatz am Ostkreut am Annemirl-Bauer-Platz
.
Foto: Thomas Seidel
(externer Link Google-Maps)
 
 
Damerow auf Usedom am Atelier Otto Niemeyer-Holstein
07/2021 - Damerow auf Usedom süd-östlich des Ateliers Otto Niemeyer-Holstein.
Foto: Thomas Seidel
(externer Link Google-Maps)
 
 
Skulptur Ein Wasserfall für den FlämingSkulptur Ein Wasserfall für den FlämingSkulptur Ein Wasserfall für den Fläming
06/2021 - Skulptur Ein Wasserfall für den Fläming von Wolfgang Buntrock und Frank Nordiek (2007)
.
Foto: Inge Gaube
(externer Link Google-Maps)
 
 
Skulptur Sternenwächter, Christine Gersch, Caroline-Herschel-Platz
05/2021 - Skulptur Sternenwächter von Christine Gersch (2006) vor dem blühenden Magnolienbaum
auf dem Caroline-Herschel-Platz in Friedrichshain an der Boxhagener / Wühlischstraße.
Foto: Corin Herrford
(externer Link Google-Maps)
 
 
04/2021 - Der Dorfgraben Wartenberg in der Nähe vom ehemaligen Gutshof.
Foto: Thomas Seidel
(externer Link Google-Maps)

 
Die Baustelle der HOWOGE am Mühlengrund, Neu-Hohenschönhausen
03/2021 - Die Baustelle der HOWOGE am Mühlengrund, Neu-Hohenschönhausen.
Foto: Uwe Seibt
(externer Link Google-Maps)
 

Frank Mittenzwei, Eigner und Schiffsführer des MS BANDOLINO der MSG
02/2021 - Frank Mittenzwei, Eigner und Schiffsführer des MS BANDOLINO der MSG
bei der Einfahrt Vorstadtschleuse Brandenburg.
Die Reise des BANDOLINO - ein Film von Werner Schwarz.

Foto: Werner Schwarz
(externer Link Google-Maps)
 
 
01/2021 - Der Golda-Meir-Steg wird vom MS BANDOLINO der MSG entladen.
Die Reise des BANDOLINO - ein Film von Werner Schwarz.

Foto: Werner Schwarz
(externer Link Google-Maps)
 
 
Archive der Jahre:


   

16.12.2021

Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen

Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen


Wettbewerb zum Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen entschieden
Pressemitteilung des Bezirksamts Lichtenberg
 
Der im Mai 2021 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam mit dem Bezirksamt Lichtenberg ausgelobte städtebauliche Ideen- und Realisierungswettbewerb für das Urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen wurde am Dienstag, 23. November 2021 entschieden. Der erste Preis ging an den Gemeinschaftsentwurf der österreichischen Büros „superwien urbanism zt gmbh“ aus Wien und „studio boden Landscape Architecture + Urban Design“ aus Graz.
 
1. Preis zum Wettbewerb zum Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen.
 
Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge erfolgt pandemiebedingt zunächst digital. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich die Arbeiten ab Donnerstag, 16.  Dezember 2021 unter urbanes-zentrum-nhsh.berlin.de anzuschauen. Die Eröffnung der Ausstellung und Preisverleihung der prämierten Arbeiten findet ab 18:30 Uhr als Videokonferenz statt und wird als Livestream auf dem Youtube-Channel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen übertragen. 
Weitere Informationen gibt es unter: stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ergebnisse/ 
 
Links:
 
- - - * - - -
 
Die Termine für das Wettbewerbsverfahren
„Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ stehen fest.
 
Wir brauchen hier eine angemessene Nutzung und Bebauung.“
Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke)
 
Foto des Einladungsplakates Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen.
Wettbewerbsgebiet, Schrägluftaufnahme 2019, © Dirk Laubner, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.

 
Die Vorprüfung und die Sachverständigentermine der 1. Phase werden pandemiebedingt digital durchgeführt. Das Preisgericht der 1. Phase wird als hybrides Format geplant, d.h. dass das Fach- und Sachpreisgericht nach Möglichkeit (abhängig vom Pandemiegeschehen) vor Ort anwesend sein werden und die Sachverständigen und Gäste digital zugeschaltet werden. Das Rückfragenkolloquium wird bisher als Präsenzveranstaltung vor Ort in räumlicher Nähe zum Wettbewerbsgebiet vorgesehen. Für die Vorprüfung, Sachverständigentermine und das Preisgericht in der 2. Phase stehen die Räumlichkeiten des Neues Stadthaus in der Parochialstraße 3, 10179 Berlin zur Verfügung. Die Veranstaltung wird pandemiebedingt wie das Preisgericht der 1. Phase als hybrides Format geplant. 
 
 
Bebauungs- und Ideenteil - Stadtentwicklungsprojekt "Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen".
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin vom 08.02.2021.


Auch im Wettbewerbswesen muss die Durchführung von Terminen den behördlichen Vorgaben entsprechend angelegt werden. Da zum Zeitpunkt der Auslobung des Wettbewerbs noch nicht absehbar ist, wie lange und in welcher Form die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Krise bestehen bleiben, kann es im laufenden Verfahren zu Änderungen des geplanten Ablaufs kommen. So könnte beispielsweise die Preisgerichtssitzung der ersten Phase, gegebenenfalls sogar die der zweiten Phase komplett als Videokonferenz stattfinden, das Rückfragenkolloquium könnte entfallen und die Rückfragen nur schriftlich beantwortet werden. Die Projektbeteiligten werden per E-Mail rechtzeitig über eventuelle Änderungen informiert.
 
Über Ihre örtlichen Volksvertreter können Sie Ihre Fragen und Hinweise loswerden. 
 
Aufnahme aus dem Jahr 2013.
Foto: Uwe Seibt

  

URBANES ZENTRUM NHSH I
Unterstützung / Aktivierung Bürgerbeteiligung durch Studenten der TU

 
Eine interessante Veranstaltung fand am 17.06.2021 in allen vier Stadtteilen von Neu-Hohenschönhausen statt. Diese und weitere Nachfolgeveranstaltungen wurden organisiert von StudentInnen der TU Berlin, Lehrstuhl für Städtebau und Urbanisierung, unter dem Projekt Team NHSH-Radar.
Leider wusste wohl niemand davon etwas - außer wenigen VertreterInnen von ein paar e.V.s und einer Vertreterin des Bezirksamtes waren zwei BürgerInnen anwesend - wo waren die anderen? Warum waren keine VertreterInnen der Parteien anwesend? Wer sind die MultiplikatorInnen des Bezirkes, von Neu-Hohenschönhausen?
Wenn 1 von 10 BürgerInnen (geschätzt während dieses Tages) überhaupt etwas von einer Bebauung wissen - wie funktioniert die Kommunikation hier? Wie soll da überhaupt eine Bürgerbeteiligung zustande kommen? Was ist mit den ganzen Vorschlägen der letzten 10 Jahre? Wo sind diese abgeblieben? Sind die in neuere Planungen bereits eingeflossen?
 
Ergebnisse und Ideen der ersten Werkstatt, präsentiert am 02.07.2021.
Fotos: Thomas Seidel

 
Links:
 
Werkstatt-Treff am 02.07.2021.
Foto: Thomas Seidel

 
Die nach der Abschlussveranstaltung (16.07.2021) erarbeitete Pressemitteilung hat die Arge IAVM ebenfalls mit unterzeichnet.
 
Download:
 
 
Abstimmungs- und Beteiligungstermine
  • 2. Verwaltungsabstimmung / Preisrichtervorbesprechung, Datum: Donnerstag, den 29.04.2021, 09:00 bis 14:00 Uhr
  • Rückfragenforum (digital), Datum: Freitag, den 04.06.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (1. Phase), Datum: 23.07.2021
  • Vorprüfung 1. Phase (analog), Datum: 26.07. – 30.07.2021
  • Vorprüfung 1.Phase (digital), Datum: 31.07. – 23.08.2021
  • Preisgerichtssitzung 1. Phase (hybrid), Datum: Dienstag, den 24.08.2021 ab 9:00 Uhr (ganztags)
  • Rückfragenkolloquium 2. Phase, Datum: Dienstag, den 14.09.2021 ab 10:00 Uhr (halbtags)
  • Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (2. Phase), Datum: 22.10.2021
  • Vorprüfung 2. Phase (analog), Datum: 25.10. – 19.11.2021
  • Bürgerwochenende (digital), Datum: 20.11 - 22.11.2021
  • Preisgerichtssitzung 2. Phase (hybrid), Datum: Dienstag, den 23.11.2021 ab 9:00 Uhr (ganztags)
  • Ausstellungseröffnung (digital), Datum: 16.12.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
  • Ausstellung (digital), Datum: 16.12.2021 – 31.01.2022

 
Links: