Der Mühlengrund Neu-Hohenschönhausen
im Wandel – eine (un)endliche Geschichte?
- Engagement des KiezAktivs Mühlengrund -
im Wandel – eine (un)endliche Geschichte?
- Engagement des KiezAktivs Mühlengrund -
Auszüge aus:
Marko Frenzel
Gemeinsam sind wir stark – für unseren Mühlengrund!
Programmatische, organisatorische und methodische Eckpunkte
für das Engagement des KiezAktivs Mühlengrund.
Gemeinsam sind wir stark – für unseren Mühlengrund!
Programmatische, organisatorische und methodische Eckpunkte
für das Engagement des KiezAktivs Mühlengrund.
- anwaltschaftliche Vertretung der multiplen Interessen der Kiezbewohnerinnen und -bewohner;
- Verbesserung der Infrastruktur im Bereich des Wohnumfelds z. B. durch Aneignung kommunalen Bodens für die Konzipierung von Nachbarschaftsgärten und Erreichung einer größeren Wohnzufrie-denheit;
- Aufwertung bzw. Beseitigung des negativen Erscheinungsbildes der Parkplatz- und Brachflächen stadtauswärts rechts der Falkenberger Chaussee;
- städtebauliche Integration statt Isolation und Erhalt lebenswichtiger Funktionseinheiten im Kiez statt Auslagerung;
- hindernisfreie, gebrauchstaugliche und qualitätsvolle öffentliche Wege und grüne Räume; ein Spektrum an kleineren Kiezplätzen und Parkanlagen;
- Herbeiführung einer inwertsetzenden Zwischennutzung auf dem ehemaligen Schulgrundstück Am Breiten Luch;
- Rückbau der Gebäude an der Matenzeile 26 und 28 und Umnutzung für kleinteiligen sozialen Wohnungsbau bzw. zur Parkanlage;
- Umnutzung statt Abriss kiezprägender Gebäude in der Zukunft;
- Projektierung einer kiezbezogenen Zusammenarbeit mit der Schule Am Breiten Luch sowie der Kindertagesstätte "Freche Früchtchen" in der Matenzeile zur Initiierung intergenerativer Aktionen;
- Beibehaltung guter Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs;
- Verbesserung der Gestaltung des S-Bahnhofs Hohenschönhausen;
- Schaffung eines repräsentativen Zentrums für Neu-Hohenschönhausen zwischen Linden-Center und S-Bahn-Trasse;
- Erhalt niederschwelliger, leicht zugänglicher Orte und Räume für Aktivität und Begegnung, insbesondere durch Belebung des zentralen Platzes des Kiezes „Am Mühlengrund“;
- Verbesserung des Nachbarschaftssinns und des Gemeinschaftsgefühls durch Organisation von Festen und Jahreshöhepunkten im Kiez;
- Verbesserung des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und Altersgruppen;
- Einsatz für mehr Gerechtigkeit anhand von konkreten Themen vor Ort, Stärkung des Rechtsbewusstseins.
- Rückkopplung der aus dem Stadtteilnetzwerk Hohenschönhausen Nord gewonnen Informationen an die Kiezbewohner des Mühlengrundes mittels öffentlicher Veranstaltungen und Pressearbeit, Flugblatt-, Plakatgestaltung, Annoncenschaltung in der Lokalpresse, Nutzung der Lastenfahrräder der „Mobilen-Bürger-Infothek“ des Nachbarschaftshauses im Ostseeviertel, Einsatz von Merchandise-Artikeln;
- Optionen des gezielten Aufsuchens der Kiezbewohnerinnen und –bewohner, um sie als Akteur_innen und Multiplikator_innen zu gewinnen;
- Arbeit als intermediäre Instanz bzw. als Bindeglied zwischen der Lebenswelt der Kiezbewohnerinnen und -bewohner und dem Stadtteilzentrum Hohenschönhausen Nord sowie der bezirklichen Bürokratie;
- Festigung des Netzwerkes und der Schlagkraft der KiezAktive in Hohenschönhausen Nord durch das Ersetzen eines ineffizienten singulären Agierens mit Hilfe effizienteren, kooperativen Handelns;
- kiezbezogene, identitätsstiftende Imagekampagnen;
- Klärung von Verantwortlichkeiten;
- Akquirierung potenter Akteure mit entsprechenden Ressourcen und einflussreicher denkender Ideenträgerinnen und -träger; regelmäßige Kiezrundgänge und darauf aufbauende jährlich durchgeführtes und nach Bedarf halbjährig fortgeschriebenes Kiez-Monitoring;
- stärkerer Informationstransfer vom Stadtteilzentrum Hohenschön-hausen Nord (STZ) zu den Kiezinitiativen und Aktionspotenzial-übertragung an das STZ vonseiten der Kiezinitiativen;
- engere Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern, der Kommunalverwaltung und den Kiezinitiativen, Aufdecken von Zieldivergenzen zwischen diesen Akteuren;
- rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung;
- Aufdeckung versteckter Eigeninteressen von Politik und Verwaltung beim Übergang zur Bürgerkommune und die von diesen Akteuren angedachte Rolle der KiezAktive in diesem Prozess.
- Verstetigung der Projekte und Aufgabenbearbeitung durch Führung von Protokollen und Veröffentlichung von Kommuniqués als zentrale Dokumentationsweisen;
- nach bestem Wissen gebildete ganzheitliche Sichtweise der Lebenslagen (zielgruppenübergreifende Alltags- und Lebensweltorientierung)
Weitere Informationen zum Projekt:
- Das Projekt
- Aufführungstermine
- Geschichte
- Brunnengespräche
- Engagement des KiezAktivs Mühlengrund
- Mühlengrundgeschichten
- Warum klappert das Mühlrad am Mühlgrund denn nicht
- Pusterich
- Neuigkeiten vom Mühlengrund
- Kiezrundgang
Links:
- Der Mühlenradbrunnen von Hohenschönhausen
- Achim Kühn (Metallkünstler)
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bezirkskulturfonds Lichtenberg realisiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen