Eine interaktive Karte (Google Maps) zu dem Projekt Platten-ART-en
mit Informationen zu sozialen Einrichtungen, Vereinen, Kunst und Kultur
in Neu- und Alt-Hohenschönhausen finden Sie hier ...
Sie vermissen etwas in der Karte? Informieren Sie uns.
Denkpause:
Es gibt immer Licht, wenn wir mutig genug sind, es zu sehen, mutig genug sind, es zu sein. Amanda Gorman, Autorin
- Arbeitsgemeinschaft Initiative Audio-Visuelle Medien für soziale Themen -
möchten Sie bei uns begrüßen und Ihnen unsere Projekte vorstellen. Wir hoffen, dass Sie an unserem Engagement Interesse finden. Auf der Seite Aktuelles erfahren Sie, womit wir uns gerade beschäftigen.
"Man darf nicht zulassen, dass man seine eigenen ethischen und moralischen Ideale den unterschiedlichen äußeren Umständen anpasst, denn sonst sind es keine mehr."
Mahatma Gandhi
40 Jahre Neu-Hohenschönhausen - Aufruf & Aktionen -
In Vorbereitung des 40-jährigen Bestehens von Neu-Hohenschönhausen wenden wir uns an alle Hohenschönhauser Einwohnerinnen und Einwohner, uns mit Erinnerungen, Fotos, Dias, Filmen zu unterstützen.
Egal ob alte Postkarten, Stadtpläne, Dias, s/w bzw. Farb-Fotos, Super-8 oder VHS - Hauptsache es geht um Hohenschönhausen. Auch Ihre Erinnerungen und Erlebnisse finden wir interessant. Wir bereiten das Material auf und präsentieren es im Blog bzw. zu den entsprechenden Veranstaltungen.
Aus
Anlass des 40-Jährigen Jubiläums der Bezirksgründung Hohenschönhausens
im September 2025 hat sich eine Initiative aus engagierten Anwohnenden
und Stadtteil-Arbeiter*innen zusammengetan, um zu erinnern und das
Ereignis zu begehen. Das sehen wir als Ergänzung der seitens des
Bezirksamtes im letzten Jahr durchgeführten Events anlässlich der
Grundsteinlegung! In diesem Zusammenhang erinnern sich unsere
Langzeitaktiven gerne an das Jubiläum zu 30 Jahren Bezirksgründung, da
gab es ein Potpourri aus Veranstaltungen und medialem Interesse. Damals
stand vor allem die Zukunftsfähigkeit von Neu-Hohenschönhausen im Fokus
des Interesses.
Mit unserer Initiative wollen wir im „Kleeblatt“
von Neu-Hohenschönhausen das Jubiläumsjahr nutzen, um die Geschichte und
Gegenwart unseres Stadtteils wieder stärker in den Fokus der
Öffentlichkeit und auch des Gesamtbezirks Lichtenberg zu rücken. Mit
unterschiedlichen Aktionen wollen wir beispielsweise auf die Kunst im
Stadtteil aufmerksam machen, ein Fest feiern, das Thema Verkehr und
Mobilität Revue passieren lassen oder uns für den Erhalt von Bestehendem
im Stadtteil einsetzen.
Angesichts von 40 Jahren
Hohenschönhausen wollen wir kritisch und aus Sicht der Nachbar*innen
hinterfragen, was noch besser geht und ob wir die Einwohner*innen und
Bürger in der Gestaltung ihrer Lebensumwelt noch besser einbeziehen
können. Dafür freuen wir uns auch über Material und Ideen für 40 Jahre
Hohenschönhausen von unseren rund 60.000 Nachbar*innen aus
Neu-Hohenschönhausen.
Den Auftakt macht im Mai das Ostseeviertel
und im Juni der Mühlengrund. Im September folgen der Welsekiez (auch:
Uckermärkisches Viertel) und schließlich im Oktober Neu-Wartenberg
(auch: Mecklenburgisches Viertel).
Unsere Arge ist mit eigenen Aktionen im Monat Mai (Ostseeviertel) daran beteiligt, Ort der Durchführungen bzw. Beginn ist das Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Str. 1B: